Unser modernes Lebensgefühl wird bestimmt durch virtuelle Grenzenlosigkeit in der Arbeits- und Freizeitwelt. Dem gegenüber steht der Wunsch nach Echtheit und Beständigkeit in den eigenen vier Wänden. Das Wohnen mit natürlichen Materialien, wie Holz oder Stein, erlebt deshalb in den letzten Jahren eine Renaissance. Arbeitsplatten aus Naturstein sind Unikate und verleihen der Küche einen unverwechselbaren Charakter. Am häufigsten wird für Arbeitsplatten Granit verwendet. Da die Granitarbeitsplatte gut wasserabweisend, äußerst hygienisch und strapazierfähig ist, werden Sie lange Freude an ihr haben. Die natürlich entstandenen Strukturverläufe und Farbvariationen sind von zeitloser Schönheit und machen jede Arbeitsplatte zu einem Einzelstück. Je nach Rohstoffvorkommen und –Abbau wird sie in vielen verschiedenen Preisklassen angeboten und verkauft. Seltener sind Marmorarbeitsplatten. Dieses elegante Material ist weniger wasserabweisend und daher sehr Flecken anfällig.
Heute gibt es sie in den unterschiedlichsten Qualitäten und Ausstattungen, sowie in einer fast unvorstellbaren Vielfalt – von naturgetreuer Holzoptik über wirklichkeitsnahe Stein- oder Mosaiknachbildungen bis hin zu fantasievollen Mustern. Der Küchengestaltung sind dank der guten Bearbeitbarkeit kaum Grenzen gesetzt. Ohne grossen Aufwand lassen sich selbst schwierige Ecken und Winkel in der Küche ausnutzen. Nachteil: Schnitte von Küchenmesser und heisse Töpfe, die ohne Untersatz auf ihr abgestellt werden hinterlassen ihre Spuren.
Denn sie ist nicht nur unverfälscht und ökologisch unbedenklich, sondern außerdem garantiert ein Unikat. Arbeitsflächen aus dem Naturmaterial Holz strahlen Wärme und Behaglichkeit aus. Holz lebt und Kratzer, Schnitte und Brandmale, welche sich im Verlauf eines Küchenlebens ergeben, verleihen der Arbeitsplatte eine lebendige Note und der Küche einen ganz persönlichen Charakter. Sie sind leicht zu bearbeiten und passen sich allen Küchenformen und -stilen problemlos an. Auch ihre Vielfältigkeit durch unterschiedlichste Farbgebung oder die Bearbeitbarkeit mit Imprägnierungen usw. ist ein Pluspunkt, der für die Anwendung in der Küche spricht.
Nicht nur die Arbeitsplatte kann aus Glas hergestellt werden, sondern zusätzlich auch die daran angrenzenden Rückwände. Mit Hilfe eines speziellen Siebdruckverfahrens kann übrigens ein beliebiges Druckmotiv auf die Arbeitsplatte oder die Rückwand appliziert werden. Glas Arbeitsflächen werden aus Sicherheitsglas hergestellt und bestechen durch hohe Stossfestigkeit. Sie wirken filigran-leicht und werden zudem in verschiedenen Farbstellungen angeboten. In Kombination mit anderen Materialien wie Stein oder Holz verleihen Arbeitsplatten aus Glas der Küche Licht und Leichtigkeit und wirken transparent und sauber.
Das Material ist besonders pflegeleicht und lässt sich problemlos reinigen und ist sehr robust und hygienisch – selbst Wasserflecken und Kalkablagerungen haben in dieser Küche keine Chance! Das Material ist kratz- und abriebfest und kann selbst schwere Schläge oder den Aufprall von Gegenständen schadlos über-stehen.
Wer auf die ästhetischen Vorzüge von Naturstein nicht verzichten möchte und sich gleichzeitig ein druck- und zugfestes, hitzebeständiges, schnittfestes und fleckenunempfindliches Material für seine Küchenarbeitsplatte wünscht, ist mit einer Arbeitsplatte aus Kunststein bzw. Mineralwerkstoff gut beraten. Durch seine Eigenschaften ist es nach Belieben form- und gestaltbar und ist deshalb die erste Wahl für Küchen, die so einzigartig und kreativ sein sollen wie ihre Besitzer. Die äußeren Werte Eleganz, Klarheit und Glanz werden durch Praktikabilität ergänzt.
Keramik ist leichter als Aluminium und robuster als viele Natursteine, was den Werkstoff sehr beliebt macht. Nicht viele Materialien bieten diesen Mehrwert für Ihre Küche wie Keramik: Unvergleichliches Design, hoher Gebrauchsnutzen und geringer Pflegeaufwand. Spannungsvolle Kontraste erzielt man bei der Küchenplanung durch Kombinationen mit Holzfronten oder Rückwandver-kleidungen aus Glas. Keramik ist ohne Einschränkungen für Lebensmittel geeignet. Es werden auch keine gelösten Stoffe abgegeben, Schimmel und Bakterien können sich nicht entwickeln. Das porenfreie Material absorbiert keine wässrigen oder fetthaltigen Flüssigkeiten und ist deshalb pflegeleicht und hygienisch. Gegen Flecken kommt man mit handelsüblichen Reinigungsmitteln wunderbar an.
Das kühle, sowohl sanftglänzend oder satiniert erhältliche Mater-ial ist zeitlos, wertbeständig und vermittelt eine edle Optik. Dieser ist nicht nur rostfrei sondern auch extrem hitzebeständig. Zudem ist er Lebensmittelecht und resistent gegen Flecken, leicht zu reinigen und hygienisch.